Wallets Vergleichen

Vergleiche die besten Krypto-Wallets 2025!

Unsicher, welche Krypto-Wallets du wählen sollst? Verwende unser Vergleichstool, um die besten Wallets auf einen Blick zu sehen und die richtige Entscheidung zu treffen!

WÄHLE 2. WALLETS AUS

Die besten Krypto-Wallets 2025 – Direkt gegenübergestellt

Alle wichtigen Infos auf einen Blick: Preis, Sicherheit, Bewertungen – so findest du die perfekte Wallet.

Kryptowährungen

5000

1500

Wallet-Typ

Hardware

Hardware

Preis

79 €

139 €

FAQ zu Krypto Wallets

WAS IST EINE KRYPTO WALLET UND WIE FUNKTIONIERT SIE?
Eine Krypto Wallet ist eine digitale Geldbörse, die deine privaten Schlüssel speichert und verwaltet, mit denen du auf deine Kryptowährungen zugreifen kannst. Anders als herkömmliche Geldbörsen speichern Krypto Wallets nicht direkt die Coins, sondern ermöglichen den sicheren Zugriff auf die Blockchain, wo deine Vermögenswerte verzeichnet sind. Hot Wallets sind mit dem Internet verbunden (mobile Apps, Desktop-Programme), während Cold Wallets (Hardware-Geräte, Paper Wallets) offline bleiben und höhere Sicherheit bieten.
WELCHE ARTEN VON KRYPTO WALLETS GIBT ES UND WELCHE IST DIE SICHERSTE?
Es gibt verschiedene Arten von Krypto Wallets: Hardware Wallets (wie Ledger, Trezor), Software Wallets (Desktop, Mobile), Web Wallets und Paper Wallets. Hardware Wallets gelten als die sicherste Option, da sie offline bleiben und vor Hackerangriffen geschützt sind. Sie eignen sich besonders für größere Beträge und langfristige Investments. Software Wallets bieten einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, während Web Wallets am einfachsten zu nutzen, aber auch am anfälligsten für Sicherheitsrisiken sind.
WIE SCHÜTZE ICH MEINE KRYPTO WALLET VOR HACKERANGRIFFEN?
Um deine Krypto Wallet zu schützen, solltest du folgende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen: Verwende eine starke, einzigartige Passphrase; aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA); bewahre deine Seed-Phrase sicher auf (offline und an mehreren sicheren Orten); halte die Wallet-Software stets aktuell; nutze Hardware Wallets für größere Beträge; sei vorsichtig mit Phishing-Versuchen und verifiziere immer die Adresse, bevor du Transaktionen durchführst. Regelmäßige Backups deiner Wallet sind ebenfalls unverzichtbar.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN CUSTODIAL UND NON-CUSTODIAL WALLETS?
Bei Custodial Wallets werden deine privaten Schlüssel von einem Drittanbieter (meist Börsen wie Coinbase oder Binance) verwaltet – du vertraust ihnen deine Kryptowährungen an. Diese Wallets sind benutzerfreundlich und bieten Passwort-Wiederherstellung, aber du gibst die direkte Kontrolle über deine Assets ab. Non-Custodial Wallets hingegen geben dir die vollständige Kontrolle über deine privaten Schlüssel und damit deine Kryptowährungen. Sie bieten mehr Sicherheit und Privatsphäre, erfordern aber auch mehr Verantwortung, da bei Verlust des privaten Schlüssels oder der Seed-Phrase deine Coins unwiederbringlich verloren sind.
WELCHE KRYPTO WALLETS UNTERSTÜTZEN DIE MEISTEN KRYPTOWÄHRUNGEN?
Multi-Currency Wallets wie Trust Wallet, Exodus und Atomic Wallet unterstützen Hunderte verschiedener Kryptowährungen und Tokens. Diese Wallets sind ideal, wenn du ein diversifiziertes Portfolio verwalten möchtest. Hardware Wallets wie Ledger Nano X und Trezor Model T bieten ebenfalls Unterstützung für viele Coins durch ihre Companion-Apps. Bei der Auswahl einer Wallet solltest du prüfen, ob sie spezifische Blockchain-Netzwerke unterstützt, die du nutzen möchtest, wie Ethereum (für ERC-20 Tokens), Binance Smart Chain oder Polygon.
WIE VERWENDE ICH EINE KRYPTO WALLET FÜR DEN DEFI-BEREICH?
Für DeFi-Anwendungen (Decentralized Finance) benötigst du eine non-custodial Wallet, die Web3-Verbindungen unterstützt. Wallets wie MetaMask, Trust Wallet oder WalletConnect ermöglichen die direkte Interaktion mit DeFi-Protokollen wie Uniswap, Aave oder Compound. Diese Wallets fungieren als Brücke zwischen deinem Browser und der Blockchain, sodass du Swaps durchführen, Liquidität bereitstellen, Kredite aufnehmen oder Zinsen verdienen kannst. Achte auf die Netzwerkgebühren (besonders bei Ethereum) und verstehe die Smart-Contract-Risiken, bevor du größere Beträge in DeFi-Protokolle investierst.