X Money startet 2025: Musk macht aus Twitter eine Megabank

Zahlungsrevolution

X Money startet 2025: Musk macht aus Twitter eine Megabank

X Money startet 2025: Musk macht aus Twitter eine Megabank

Elon Musks Social-Media-Plattform X wird 2025 zur Finanz-Superapp ausgebaut. CEO Linda Yaccarino bestätigt umfassende Banking-Features für 600 Millionen Nutzer. Sogar eigene Kreditkarten sind geplant.

  • X integriert komplette Finanzdienstleistungen ab 2025
  • 600 Millionen User erhalten Banking und Investment-Features
  • Eigene X-Kreditkarten noch dieses Jahr möglich

Elon Musks X-Plattform steht vor der größten Transformation seit der Twitter-Übernahme. CEO Linda Yaccarino kündigte gegenüber der Financial Times an, dass Nutzer künftig „ihr ganzes Leben auf der Plattform abwickeln“ können.

Die geschätzten 600 Millionen X-Nutzer sollen bald Geld senden und Investments verwalten können. Dabei plant das Unternehmen den Launch einer eigenen Kreditkarte, möglicherweise noch 2024.

X.com wird ab 2025 schätzungsweise 611 Millionen aktive Benutzer pro Monat haben
QUELLE: Demandsage

X Money App kommt zuerst in die USA

Die offizielle X Money App wird zunächst in den USA starten. Yaccarino beschreibt das Projekt als „komplettes Commerce-Ökosystem und Finanz-Ökosystem“.

Musk hatte bereits im Mai bestätigt, dass die Beta-Tests für X Money laufen. Dabei warnte er vor „extremer Vorsicht“, da „die Ersparnisse der Menschen involviert sind“.

QUELLE: XMoney

Bleibt Dogecoin außen vor?

Überraschend schweigen sowohl Yaccarino als auch Musk zu Kryptowährungen in X Money. Dabei ist Musks Unterstützung für Dogecoin bekannt.

Im März 2024 deutete Musk an, dass DOGE „irgendwann“ für Tesla-Käufe genutzt werden könnte. Krypto-Nutzer interpretierten dies als Signal für breitere Krypto-Integration.

Während X zögert, drängen andere Unternehmen in den Krypto-Zahlungsbereich vor. Visa fördert Stablecoin-Adoption in Afrika, JPMorgan testet seinen JPMD-Token auf Coinbases Base-Netzwerk.

Die Finanzwelt wartet gespannt, ob Musk seine Krypto-Ambitionen in X Money einbaut. Mit 600 Millionen Nutzern könnte X zum größten Krypto-Gateway der Welt werden.

Ledger Nano S Plus Ad
Anzeige

News

Stablecoin-Boom Garlinghouse schockt: „Stablecoin-Markt wird 2 Billionen Dollar“
Garlinghouse schockt: „Stablecoin-Markt wird 2 Billionen Dollar“
KI-Duell Grok 4 startet morgen: Tesla-Chef greift ChatGPT an
Grok 4 startet morgen: Tesla-Chef greift ChatGPT an
Token-Sale Pump.fun (PUMP) startet 600-Millionen-Dollar-Sale: Europa ausgeschlossen
Pump.fun (PUMP) startet 600-Millionen-Dollar-Sale: Europa ausgeschlossen
Übernahme-Hammer OpenSea kauft Rally: Token-Handel kommt aufs Handy
OpenSea kauft Rally: Token-Handel kommt aufs Handy
Stablecoin-Rekord 121 Milliarden Dollar: ERC-20 Stablecoins auf Rekordhoch
121 Milliarden Dollar: ERC-20 Stablecoins auf Rekordhoch
Bitcoin-Strategie

Metaplanet CEO: „Bitcoin only“ – 100.000 BTC bis 2026 geplant

Metaplanet CEO Simon Gerovich setzt vollständig auf Bitcoin und prognostiziert extreme Kurssteigerungen. Das japanische Unternehmen...

Metaplanet CEO: „Bitcoin only“ – 100.000 BTC bis 2026 geplant
EU-Lizenz

Binance und Tether raus: Nur 53 Firmen bekommen MiCA-Lizenz

Sechs Monate nach dem Vollzug der MiCA-Regulierung hat die EU 53 Krypto-Unternehmen für den legalen...

Binance und Tether raus: Nur 53 Firmen bekommen MiCA-Lizenz
Schürf-Rekord

445 Bitcoin geschürft: BitFuFu meldet Produktionsrekord

Der Singapore-basierte Cloud-Mining-Anbieter BitFuFu hat im Juni 445 Bitcoin geschürft und damit den produktivsten Monat...

445 Bitcoin geschürft: BitFuFu meldet Produktionsrekord
Krypto-Welle

Bitcoin-Käufe: Europäische Firmen im Millionen-Kaufrausch

Zwei europäische Unternehmen haben am Montag ihre Bitcoin-Bestände massiv aufgestockt. Die französische Blockchain Group kaufte...

Bitcoin-Käufe: Europäische Firmen im Millionen-Kaufrausch
Krypto-Beben

Ripple-CEO vor Senat: Regulierung könnte alles ändern

Ripple-CEO Brad Garlinghouse wird erstmals vor dem US-Senat aussagen und die Zukunft der Krypto-Regulierung mitentscheiden....

Ripple-CEO vor Senat: Regulierung könnte alles ändern